im großen Saal in der 1.Etage des Clarenbachhauses in Repelen, Lerschstr. 71
Michael Wittfeld
Tel: 0176.12 52 48 00
Wir haben unsere Heimat hier in dieser Kirchengemeinde und wir sind Mitglied:
Im Posaunenwerk der Ev.Kirche im Rheinland.e.V.
und im CVJM Westbund
Durch den Status e.V. haben wir eine eigene Rechtsform gewählt, betrachten uns aber unbedingt als Gruppe innerhalb der Ev. Kirchengemeinde Repelen. Deshalb musizieren wir sehr oft in den Gottesdiensten, wenn möglich zu jedem Taufgottesdienst, zu Festgottesdiensten an kirchlichen Feiertagen, bei allen Konfirmationen und Gemeindefesten. In der Vorweihnachtszeit spielen wir regelmäßig an den Adventsamstagen vom Kirchturm zur Freude der Zuhörer, die unten auf dem Kirchplatz stehen und fleißig mitsingen. Bei Ausfall des Organisten übernehmen wir den gesamten musikalischen Teil des Gottesdienstes.
Im Rahmen der musikalischen Ausbildung und Jugendförderung werden die Mitglieder des Chores zur christlichen Gemeinschaft und zum gemeinsamen Dienst in der Kirchengemeinde hingeführt. Wir fördern die ökumenische Arbeit und die Verständigung der Christen untereinander. Unsere katholischen Mitchristen in Repelen sehen uns gerne bei ihren Außengottesdiensten zu Fronleichnam. Darüber hinaus nehmen wir an Kirchentagen teil, an Posaunentagen und Bläsertreffen des Dachverbandes. Natürlich vergessen wir nicht Ausflüge zu machen, Freizeiten zu fördern, Feste zu feiern und anderen Freude zu machen.
Wenn sie Interesse haben, bei uns mitzumachen, weil:
dann melden Sie sich bei uns, oder kommen sie einfach einmal bei einer Probe vorbei. Unsere Türen sind für alle geöffnet, und nicht nur für diejenigen, die evangelisch oder in der Kirche sind.
Wenn sie noch mehr über Posaunenchor Repelen e.V. erfahren möchten, dann empfehlen wir ihnen die "Festschrift: 50 Jahre Posaunenchor Repelen", die sie über den Posaunenchorleiter beziehen können.
1950 gründete der damals amtierende Vorsitzende des CVJM Repelen, Gerhard Küppers, eine weitere CVJM Gruppe und zwar den Posaunenchor. Die Leitung und Ausbildung von zunächst vier „Urbläsern“ übernahm Alfred Saul, ein ausgebildeter Flügelhornbläser. Der 1. Auftritt dieses "Urchores" fand schon am 1.Advent 1950 im Ev. Vereinshaus statt. Dieser erfolgreiche und werbende Auftritt führte dazu, dass in kurzen Zeitabständen weitere Jungbläser dazu kamen, die sich zu einer recht anhörbaren Musikgruppe entwickelte. Alfred Saul musste 1958 aus beruflichen Gründen die Chorleitung aufgeben und es gab dann mehrere Chorleiter, bis 1961 der Trompeter Friedhelm Wittfeld dieses Amt übernahm. Er leitete diesen Chor mit sehr großem Erfolg bis zum 50jährigen Jubiläum im Jahr 2000. Fast gleichzeitig feierte er sein 40jähriges Dienstjubiläum als Chorleiter. Danach gab er auf eigenen Wunsch den Taktstock in jüngere Hände ab, spielte aber noch fleißig in seinem Chor als Bläser mit. Er verstarb im Jahr 2009 nach langer Krankheit und hinterließ ein umfangreiches Lebenswerk. Der Musikpavillion im Jungbornpark, den er neben vielen anderen Sachen initiiert hat trägt heute seinen Namen. Für seine umfangreiche Arbeit erhielt er den Ehrenring der Stadt Moers und das Bundesverdienstkreuz.
Der Chor kann auf ca. 25 aktive Bläser zurückgreifen, die das Musizieren im Rahmen einer Ausbildung innerhalb des Chores erlernt haben, oder die als fertige Bläser aus anderen Regionen hier zugezogen sind. Von der Kirchengemeinde haben wir einen eigenen Clubraum im Clarenbachhaus zugewiesen bekommen, der vor vielen Jahren vom Chor selbst ausgebaut und möbliert wurde. Dort erholen wir uns nach der anstrengenden Probenarbeit und pflegen Geselligkeit. Unser Chef ist der Sohn unseres 2009 verstorbenen Ehrenchorleiters. Michael Wittfeld ist in die Fußstapfen seines Vaters getreten und er leitet diesen Chor auch mit sehr viel Engagement.